
Es muss nicht immer das Meer sein. Auch ein See kann Sehnsüchte stillen und den Blick weiten. Das Betrachten des sich sanft kräuselnden, tiefblauen Wassers kann beruhigend wirken.
Das beweist dieses Bild des Genfersees bei Cully von Sigismund Righini. Die cyanblau gefärbte Wasseroberfläche geht über in die Weite des Horizonts, wo sich am hellblauen Himmel weisse Wolken türmen. Einen zusätzlichen Farbtupfer und einen Ankerpunkt fürs Auge bildet die zum Ufer abfallende Linie des grünen Hügelzugs. Righini mochte Wasserflächen. Die Bewegung des Wassers, die blauen Farbtöne und das sich darin spiegelnde Licht interessierten den Maler. Es gibt verschiedene solcher Seestücke in der Bildsammlung, die auch online einzusehen ist.

Blau ist die Farbe des Himmels, des Wassers, des Meeres. Blau gilt als die Farbe der Unendlichkeit und der Weite. Zudem wird mit der Farbe Vertrauen und Verlässlichkeit assoziiert. Es gibt viele verschiedene Blautöne, hier nur eine kleine Auswahl:
Marineblau
Marineblau, auch Navyblau genannt, ist der dunkelste Blauton und gilt als offizielle Farbe der Uniformen für die britische Royal Navy. Ab dem Jahr 1748 trugen Offiziere und Seeleute ihre Kleidung in diesem Farbton.
Ultramarinblau
Bei Ultramarin handelt es sich um ein Pigment, welches aus dem Gestein Lapislazuli gewonnen wird. In der Renaissance war die Farbe bei den Künstlern beliebt, da sie sehr intensiv und wertvoll ist. Das natürliche Ultramarin ist immer noch sehr kostbar und auch kaum noch zu finden. Seit dem frühen 19. Jahrhundert wird anstelle des ursprünglichen Pigments eine Synthese verwendet.
Kobaltblau
Der Farbton Kobaltblau trägt seinen Namen aufgrund des Kobalt-Minerals. Entstanden ist Kobaltblau im 8. und 9. Jahrhundert und wurde zu dieser Zeit für Keramik und Schmuck genutzt. Besonders in China fand der Farbton in blau-weiss gemustertem Porzellan Anwendung. Ein französischer Chemiker entdeckte Anfang des 19. Jahrhunderts eine reinere Variante auf Aluminiumoxidbasis. Das neue Pigment wurde von Malern wie Renoir, Turner und Van Gogh als Alternative zum teureren Ultramarinblau verwendet.
Cyanblau
Dies ist eine Farbe, die am Übergang zwischen Blau und Grün liegt. Cyanblau ist bläulicher als das weitaus bekanntere Türkis. Durch die Tendenz zu Blau zählt Cyan zu den kühleren Farben, welche mit Klarheit und geistiger Offenheit assoziiert werden.